Die Wohnbaulandumfrage

Die systematische Erfassung und Bewertung der Wohnbaulandausweisungen ist entscheidend, um nachhaltige und bedarfsgerechte Kommunalentwicklung sicherzustellen.
Jeden Monat geben wir Einblick in eines unserer spannende Projekte und in aktuelle Fragestellungen.
Wohnfläche ist rechnerisch genug da – doch lange Nutzungsdauern und fehlende Alternativen führen oft zu einer ungünstigen Belegung. Mit dem digitalen Befragungstool WohnKontexte erfassen wir aktuelle Wohnsituationen und reale Bedarfe von Mieter:innen.
Die systematische Erfassung und Bewertung der Wohnbaulandausweisungen ist entscheidend, um nachhaltige und bedarfsgerechte Kommunalentwicklung sicherzustellen.
Wie kann der Wohnungsmarkt 2025 leistungsfähiger werden? Arnt von Bodelschwingh gibt im Kurzinterview Einblicke in eine Studie mit Expert:innen und möglichen Lösungsansätzen.
Mitarbeitenden- und Azubi-Wohnen: In einem kurzen Interview erklärt Simon Wieland wie Kommunen und Unternehmen bedrafsgerechte Wohnungsangebote für Mitarbeitende schaffen können.
Unsere Studie für die Stadt Aachen betrachtet die Vielfalt von Lebens- und Wohnformen mit Kindern und ihre konkreten Bedarfslagen, um daraus Impulse für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung gewinnen.
Wohnfläche ist rechnerisch genug da – doch lange Nutzungsdauern und fehlende Alternativen führen oft zu einer ungünstigen Belegung. Mit dem digitalen Befragungstool WohnKontexte erfassen wir aktuelle Wohnsituationen und reale Bedarfe von Mieter:innen.
Berliner Wohnungsmarktbeobachtung - In einem kurzen Interview erklärt Geena Michelczak das Instrument und seine Früherkennungsfunktion für Trends, auf dem sich wandelnden Wohnungsmarkt.
Auswirkungen des Hamburger Klimaplans 2019 auf die Wohnkosten. Katharina Enders spricht über die Studie und warum es heißen sollte "Decarbonization first, Efficiency second".
Wohnflächensuffizienz – Ein kompliziertes Wort für ein alltägliches Phänomen. In einem kurzen Interview erklärt Arnt von Bodelschwingh die Relevanz des Themas.
Die Gemeinwohlwohnung – ein wohnungspolitisches Konzept für bezahlbaren Wohnraum. In einem kurzen Interview steht Sophia Wiedergrün, Projektleiterin, Rede und Antwort.