Projekt des Monats: November 2025

Das IBB Wohnungsmarktbarometer

Warum ist das Thema so relevant?
Der Berliner Wohnungsmarkt steht jährlich vor großen Herausforderungen, wie bspw. eine anhaltend hohe Nachfrage, insbesondere nach bezahlbarem Wohnraum, hohe Bau- und Finanzierungskosten sowie Anforderungen an klimagerechtes Bauen. Das IBB Wohnungsmarktbarometer ist dabei ein zentrales Instrument der Wohnungsmarktbeobachtung Berlin und liefert jährlich qualifizierte Einschätzungen von Expert:innen aus den Bereichen Wohnen und Stadtentwicklung, sowie Politik und Wissenschaft zu den Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt.

Was macht das Wohnungsmarktbarometer aus?
Das IBB Wohnungsmarktbarometer bündelt systematisch die Einschätzungen zentraler Marktakteure und verdichtet sie zu klar erkennbaren Trends und Entwicklungen. Die Auswertung der Befragungsdaten zeigt Verschiebungen bei Angebot, Nachfrage, Kosten sowie bei aktuellen Herausforderungen im Bestand und im Neubau – insbesondere auf Bezirksebene. Die Zeitreihe ermöglicht einen langfristigen Blick auf die Entwicklung einzelner Segmente des Berliner Wohnungsmarkts. Die Ergebnisse sind praxisnah für Senat, Bezirke und Wohnungswirtschaft aufbereitet.

Was braucht das Projekt in Zukunft, damit es seine volle Wirkung entfalten kann?
Da das IBB Wohnungsmarktbarometer und die jährlichen Einschätzungen der Expert:innen einen integralen Bestandteil der Berliner Wohnungsmarktbeobachtung bilden, ist die kontinuierliche Fortführung der Befragung zentral. So lassen sich Zeitreihen fortschreiben und langfristige Trendverschiebungen belastbar abbilden. Die gezielte Ansprache und Mitwirkung der Expert:innen bleibt dabei der zentrale Ankerpunkt des Projekts. Perspektivisch ist eine stärker digital ausgerichtete Durchführung mit fokussierter Auswertung und Ergebnisdarstellung erstrebenswert.

zu allen Projekten des Monats