Projekt des Monats: Juli 2025

Die Wohnbaulandumfrage

Warum ist das Thema so relevant?
Die systematische Erfassung und Bewertung der Wohnbaulandausweisungen ist entscheidend, um nachhaltige und bedarfsgerechte Kommunalentwicklung sicherzustellen. In Niedersachsen schafft das landesweite Monitoring Transparenz und unterstützt die Entwicklung von Strategien, mit denen lokale Interessen und Nachhaltigkeitsziele in Einklang gebracht werden können. Ziel ist es, mithilfe dieser Informationsbasis ökologische und städtebauliche Entwicklungen vorausschauend zu steuern. 

Was macht die Wohnbaulandstudie aus?
Die Wohnbaulandumfrage Niedersachsen ist eine nahezu einzigartige Vollerhebung, die seit 1992 regelmäßig durchgeführt wird. Mit einem beeindruckenden Rücklauf von durchgängig über 95 % der niedersächsischen Kommunen bietet sie eine umfassende und detaillierte Datenbasis zur Entwicklung von Wohnbauflächen und Reserven. Erstmals wurde die Umfrage 2024 vollständig online umgesetzt, was die Datenerfassung weiter verbessert hat. Ergänzend dazu liefert die Interviewreihe „Gemeinden im Fokus“ wertvolle Einblicke in die kommunale Praxis.

Was braucht das Projekt in Zukunft, damit es seine volle Wirkung entfalten kann?
Um nachhaltigen Erfolg in der kommunalen Planungspraxis zu erzielen, benötigt die Wohnbaulandumfrage klare politische Unterstützung und eine kontinuierliche Kommunikation der Ergebnisse in die Entscheidungsprozesse hinein – begleitet von konkreten Fördermaßnahmen des Landes. Wichtig bleibt außerdem der offene Dialog zwischen Kommunen, Land und Wirtschaft, um gemeinsam innovative Lösungen zur Bewältigung der aktuellen Baukrise zu entwickeln. Zusätzlich sollten interkommunale Kooperationen intensiviert und die systematische Erfassung und Bewertung von Baulandreserven durch digitales Flächenmanagement gestärkt werden.

zu allen Projekten des Monats