Kommunale Wohnungswirtschaft in Charkiw: Erschwingliche Mietwohnmodelle für den Wiederaufbau von Wohnraum in der Ukraine

Im Rahmen des Projekts beraten wir mit unserer Expertise in Wohnungsmarktanalysen und der Entwicklung von Mietwohnmodellen. Unsere Tätigkeit zielt darauf ab, erschwingliche und nachhaltige Wohnlösungen für die von Krieg betroffene Bevölkerung zu fördern.

Durch die Analyse des lokalen Wohnbedarfs und die Erarbeitung innovativer Mietwohnungsmodelle unterstützen wir die Stadt Charkiw beim Aufbau eines Mietwohnungsangebots. Dies umfasst die Entwicklung eines kommunalen Mietwohnungsprogramms, das sich an Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen richtet, sowie die Verbesserung der städtischen Kapazitäten für die Umsetzung dieser Wohnmodelle. Im Rahmen des Projektes bringen wir die Anforderungen und Erwartungen der Stadt Charkiw mit der von potenziellen Geldgeber:innen und Investor:innen zusammen. Unsere Arbeit trägt zur Schaffung einer stabilen Wohnungsversorgung bei, die den Bedürfnissen von Binnenvertriebenen, Rückkehrer:innen und der lokalen Bevölkerung gerecht wird, und bildet eine wichtige Säule für den Wiederaufbau und die soziale Stabilität in der Region.

Das Projekt "Kommunale Wohnungswirtschaft in Charkiw“ wird von der Stadt Charkiw und IWO sowie RegioKontext in Partnerschaft mit dem UN4UkrainianCities-Projekt der UNECE durchgeführt. Das UN4UkrainianCities-Projekt unterstützt die ukrainische Regierung bei der Planung des Wiederaufbaus in den Pilotstädten Charkiw und Mykolajiw. In Charkiw unterstützt das Projekt Nothilfe, Wiederaufbau und Entwicklung durch eine Reihe von Aktivitäten, die eine ausgewogene und integrative Stadtentwicklung auf der Grundlage eines neuen Masterplans gewährleisten sollen. Das Projekt basiert auf dem Ansatz "Build Back Better".

Das Projekt wird von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) durchgeführt, vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt. Es steht im Einklang mit dem Rahmenprogramm für die integrierte Sanierung von Siedlungen und Gebieten in der Ukraine, das vom ukrainischen Ministerium für Gemeinden, Gebiete und Infrastrukturentwicklung erarbeitet wurde, um die lokalen Regierungen bei ihren Wiederaufbaubemühungen zu unterstützen.

zurück zur Projektübersicht