Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien II

Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) bewirkt nicht nur lokal, sondern gerade auch regional Wertschöpfungseffekte – direkt, indirekt und induziert (pro Kilowatt installierter Leistung). Diese fallen, je nach Technologie, Standort oder Betreibermodell etc., sehr unterschiedlich aus. Um die Effekte und Vorteile gezielter auch vor Ort zu aktivieren, wurden EE-Projekte der Bereiche Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Biogas und Geothermie in fünf Modellregionen beispielhaft in einem Gutachten analysiert. Die regionalen Wertschöpfungseffekte wurden systematisiert, berechnet und mit Handlungsempfehlungen für die Regionalplanung hinterlegt. Auftragnehmerin war eine Projektgruppe der Universität Kassel, von MUT Energiesysteme (Kassel) und RegioKontext.

2013 Regionalwirt Effekte erneuerbare Energien

Regionale Wertschöpfungskette durch erneuerbare Energien
Quelle: BBSR, Grundlage Studie Uni Kassel

zurück zur Projektübersicht