NBank Wohnbaulandumfrage
Bei der Wohnbaulandumfrage handelt es sich um eine Primärerhebung zur Praxis der Wohnbauland-Bevorratung, mit der das seit 1994 bestehende Bauland-Monitoring in Niedersachsen fortgesetzt wird. Die Umfrage der NBank wird im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) bei allen niedersächsischen Samt- und Einheitsgemeinden durch RegioKontext durchgeführt.
Bereits in den Jahren 2018, 2020 und 2022 hat RegioKontext diese Umfrage durchgeführt, 2024 erfolgte die Erhebung nun zum vierten Mal. Erstmalig wurde die Umfrage als reine Online-Befragung realisiert, was eine reibungslose technische Durchführung ermöglichte. Dank der beeindruckenden Beteiligung von 95 % der niedersächsischen Kommunen konnte ein aussagekräftiges Gesamtbild der Baulandausweisungen in Niedersachsen erstellt werden.
Ein zentrales Ergebnis der Wohnbaulandumfrage 2024: Die Neuausweisungen von Wohnbauland sind um 27 % auf 1.222 Hektar zurückgegangen – ein klares Signal der aktuellen schwachen Baukonjunktur. Erstmals seit zwölf Jahren weisen auch kleinstädtische und dörfliche Gemeinden weniger Bauland aus – mit Ausnahme jener Kommunen, deren prognostizierter Wohnbedarf weiterhin hoch bleibt.
Besonderer Dank gilt den Kommunen Edewecht, Lohne und Wolfenbüttel, die durch Interviews wertvolle Einblicke für die Portraitreihe „Gemeinden im Fokus“ ermöglicht haben.
Die Ergebnisse der Wohnbaulandumfrage 2024 wurden analysiert und aufbereitet. Der finale Bericht mit detaillierten Handlungsempfehlungen steht nun zur Verfügung und bietet fundierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Baulandausweisung in Niedersachsen.
Ausweisungshistorie der Städte und Gemeinden 2010 bis 2023
Quelle: NBank Wohnbaulandumfrage 2020