Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzneubaus als Beitrag zu Energieeinsparung und Klimaschutz bei Wohngebäuden
Steigende Sanierungs- und Effizienzstandards lassen die Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen im Wohngebäudebestand mitunter sinken. Wenn der Ersatzneubau zur möglichen Alternative wird, sind zahlreiche ergänzende Aspekte abzuwägen. So ist beispielsweise die sog. graue Energie ebenso mit ins Kalkül zu ziehen wie die Frage, welche konkreten Folgen für die Bewirtschaftung der Objekte und die Wohnungsversorgung der Bestandsbewohner:innen entstehen. Die in der BBSR-Studie untersuchten Handlungsoptionsoptionen und Fallbeispiele erbringen sehr unterschiedliche Ergebnisbilder und unterstreichen, dass Ersatzneubau immer ein Einzelfallentscheidung sein muss, die auf klimatische, wirtschaftliche und soziale Aspekte Rücksicht nimmt.