Beschäftigtenwohnen in Berlin – Ein Leitfaden für Unternehmen
Cover der Publikation "Leitfaden für das Beschäftigtenwohnen"

Quelle: Leitfaden für das Beschäftigtenwohnen 2025.
Das Wohnen in Berlin hat sich in den letzten Jahren massiv verändert: Knapper Wohnraum wird zu einem Hindernis für die Ansiedlung von Unternehmen und die Anwerbung von Fachkräften aus dem In- und Ausland. Der Mangel an Wohnungen stellt auch eine Herausforderung bei Expansionen von in Berlin ansässigen Unternehmen dar. Für Unternehmen bedeutet das: Wer Arbeitskräfte gewinnen und binden möchte, muss deren Wohnsituation im Blick haben. Für viele Bewerberinnen und Bewerber ist das Wohnungsangebot inzwischen ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des künftigen Wohn- und Arbeitsortes.
Wohnen und Arbeiten gehören zusammen. Der Wohnungsmarkt darf kein Hindernis für Wachstum, Investitionen und Personalgewinnung sein. Immer mehr Unternehmen gehen das Thema Wohnen deshalb selbst an. Beschäftigtenwohnen – also Wohnraum, den Arbeitgeber bereitstellen oder vermitteln – erlebt eine Renaissance, und die Lösungswege sind vielfältig.
Mit Ihrem Engagement zum Thema Beschäftigtenwohnen positionieren sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber, außerdem stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und sichern Ihren Fachkräftebedarf langfristig ab. So wird Beschäftigtenwohnen ein strategisches Instrument der Personal- und Standortpolitik.
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Fragen:
• Warum sollte ich mich für das Thema Beschäftigtenwohnen engagieren?
• Welche Kernfragen muss ich als Unternehmen beantworten?
• Welche ersten Schritte kann ich in der Startphase gehen?
• Welche Ansätze gibt es und welche Fragen muss ich klären?
• Wo finde ich Unterstützung?
Inhaltsverzeichnis der Publikation


Quelle: Leitfaden für das Beschäftigtenwohnen 2025.
Zu Beginn kann die Fülle an Möglichkeiten, Modellen und Aufgaben undurchsichtig erscheinen. Lassen Sie uns gemeinsam den vermeintlichen Knoten zu einem „Bündel an Möglichkeiten“ entwirren!